ORCID-Profil: 0000-0002-3085-271X
Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelbänden, Monografie
* Fachbeiträge mit Double-Blind-Peer-Review
* Wiesche, David; Sträter, Helena; Schäfer, Caterina (eingereicht): Implementierung von Virtual Reality in der Schule. Service Learning als Lehr- und Lernform der phasenübergreifenden Zusammenarbeit von Lehrkräften und Studierenden.
* Schäfer, Caterina; Rohse, Dorina; Gittinger, Micha; Wiesche, David (2023): Virtual Reality in der Schule. Bedenken und Potentiale aus Sicht der Akteur:innen in interdisziplinären Ratingkonferenzen. In: MedienPädagogik 51, S. 1–24. DOI: 10.21240/mpaed/51/2023.01.10.X.
* Zender, Raphael; Buchner, Josef; Schäfer, Caterina; Wiesche, David; Kelly, Kathrin; Tüshaus, Ludger (2022): Virtual Reality für Schüler:innen. Ein «Beipackzettel» für die Durchführung immersiver Lernszenarien im schulischen Kontext. In: MedienPädagogik 47, S. 26–52. DOI: 10.21240/mpaed/47/2022.04.02.X.
Wiesche, David; Lipinski, Kim; Schäfer, Caterina; Weber, Anna-Carolin (2022): Extended Embodied Education: Learning with VR and AR. Eine Projektentwicklung zum diversitätssensiblen Lehren, Lernen und Forschen mittels virtueller und erweiterter Realitäten in der Lehrkräftebildung. In: Nicoletta Bürger, Ulrike Schütte und Christoph Wecker (Hg.): Digitalisierungsbezogene Kompetenzen fördern – Herausforderungen, Ansätze und Entwicklungsfelder im Kontext von Schule und Hochschule. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim, S. 200–207.
* Schäfer, Caterina; Lipinski, Kim; Weber, Anna-Carolin; Wiesche, David (2021): Forschendes Lernen an der Schnittstelle von Bewegung und Virtual Reality: Qualitative Studie zur forschungsbezogenen Selbstwirksamkeitserfahrung von Studierenden. In: motorik 44 (4), 173-181. DOI: 10.2378/mot2021.art32d.
Lipinski, Kim; Rohse, Dorina; Schäfer, Caterina (2021): Das hat mich sehr nachhaltig beeindruckt. Erleben von Virtual Reality – ein Thema für die Psychomotorik? In: motorik 44 (1), S. 42–44.
Schäfer, Caterina (2020): Gendersensibilisierung in psychomotorischen Angeboten der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In: motorik 43 (2), S. 66–68. DOI: 10.2378/mot2020.art12d.
Lipinski, Kim; Schäfer, Caterina; Weber, Anna-Carolin; Wiesche, David (2020): Virtual Reality Moves – Interdisziplinäre Lehrkonzeption zur Entwicklung einer forschenden Haltung mittels Bewegung in, mit und durch Virtual Reality. In: Fischer, Britta und Paul, Anja (Hg.): Lehren und Lernen mit und in digitalen Medien im Sport, Bd. 18. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden (Bildung und Sport), S. 207–229.
Schäfer, Caterina (2020): Bewegte Elternzusammenarbeit – Beziehungen zu Familien mit und ohne Worte gestalten. In: nifbe (Hg.): Zusammenarbeit mit vielfältigen Familien. 1. Auflage. München: Verlag Herder, S. 155–162.
Schäfer, Caterina (2019): Beziehungsgestaltung in der psychomotorischen Begleitung von Familien. In: Astrid Krus und Richard Hammer (Hg.): Wir bewegen was! Spielräume psychomotorisch gestalten. Lemgo: Verlag Aktionskreis Psychomotorik, S. 105–114.
* Schäfer, Caterina (2018): Wir wurden als Familie gestärkt. Empirische Studie zur bewegungsorientierten Förderung der Interaktion und Lebenszufriedenheit von Familien. In: motorik 41 (3), S. 131–140. DOI: 10.2378/mot2018.art23d.
Schäfer, Caterina (2018): Miteinander, gegeneinander und füreinander. Beziehungsorientierte Bewegungspädagogik bei Kindern mit einer körperlichen Beeinträchtigung. In: Heilpädagogik 61 (1), S. 37–39.
Schäfer, Caterina (2018): Rezension: Welsche, Mone: Beziehungsorientierte Bewegungspädagogik. In: motorik 41 (3), S. 146. DOI: 10.2378/motorik2018.art26d.
Schäfer, Caterina (2018): Rezension: Beins, Hans Jürgen; Lensing-Conrady, Rudolf; Wolf, Guido: Von Sinnen. Impulse und Interventionen für Meetings, Workshops, Konferenzen. Ein Methodenbuch. Verlag modernes lernen, Dortmund, 2017. In: motorik 41 (1), S. 37. DOI: 10.2378/mot2018.art09d.
Schäfer, Caterina (2017): Bewegte Familienzeit. Empirische Studie zur Förderung der Interaktion und Lebenszufriedenheit von Familien durch ein präventives Bewegungsangebot. Dissertation. Universitätsbibliothek Dortmund, Dortmund.
* Teschke, Karina; Schäfer, Caterina; Südkamp, Anna (2016): Zur Bedeutung von Bewegung in Sozialtrainings für die Grundschule. Eine Analyse von drei bestehenden Sozialtrainings. In: motorik 39 (4), S. 182. DOI: 10.2378/mot2016.art33d. *
Cremer, Ute; Hampel, Ute; Schäfer, Caterina (2016): Es ist normal verschieden zu sein. Psychomotorische Brücken zur Inklusion und Partizipation. In: Holger Jessel (Hg.): Lehren und Lernen in der Psychomotorik. Werkstattberichte aus der Lehrqualifikation der Deutschen Akademie für Psychomotorik. Lemgo: Verlag Aktionskreis Psychomotorik, S. 57–80.
Schäfer, Caterina (2016): Bewegte Familienzeit. Psychomotorik mit Familien in Kita und Schule. In: Astrid Krus und Holger Jessel (Hg.): Sich bewegen kann doch jeder! 40 Jahre Aktionskreis Psychomotorik e.V. Lemgo: Verlag Aktionskreis Psychomotorik, S. 67–71.
Schäfer, Caterina (2015): Finanzierung von psychomotorischen Angeboten. In: motorik 39 (1), S. 37. DOI: 10.2378/mot2016.art08d.
Schäfer, Caterina (2015): Tiere auf unserem Schulweg. Psychomotorische Spiele zur Stärkung des Wir-Gefühls in Schulklassen. In: motorik 38 (2), S. 77. DOI: 10.2378/mot2015.art14d.
Reppenhorst, Sophie; Schäfer, Caterina (2013): Bewegte Familienzeit für alle im Familienzentrum. In: Astrid Krus und Holger Jessel (Hg.): Psychomotorik im Bildungskontext. Lemgo: Verlag Aktionskreis Psychomotorik, S. 151–159.
Reppenhorst, Sophie; Schäfer, Caterina (2013): Eltern und Kinder raufen (sich) zusammen. Ein präventives Bewegungsangebot zur Förderung der Lebensqualität und Interaktion von Familien. In: Joseph Richter-Mackenstein und Amara Eckert (Hg.): Familie und Organisation in Psychomotorik und Motologie. Darmstadt: WVPM, S. 73–86.
Schäfer, Caterina (2013): Der Umgang mit unserem Kind ist entspannter. In: Neue Caritas 114 (2), S. 22–24.
Schäfer, Caterina (2013): Oh Julia, wo bist Du? Was ist auffällig, was normal? In: Was uns bewegt (27), S. 3.
Reppenhorst, Sophie; Schäfer, Caterina (2012): Bewegte Familienzeit: Das Praxis- und Forschungsprojekt „Bewegung im Fluss“ zur präventiven Förderung von Familien. In: motorik 35 (1), S. 2–14.
Eingeladene Vorträge
Schäfer, Caterina (2022, September): Virtual Reality im Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung – Einblicke in Lehrkräftebildung und aktuelle Forschungsanliegen. Fachtagung „Digitalisierung im Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung“, TU Dortmund & Verband Sonderpädagogik e.V., Helen-Keller-Schule Essen.
Wiesche, David; Schäfer, Caterina, Sträter, Helena (2022, September): Service Learning und Virtual Reality in der Schule – Über konzeptionelle und inhaltliche Grenzen zwischen Universität und Schule. 4. Jahrestagung des Netzwerks Qualitative Forschung in der Sportwissenschaft, Universität Duisburg-Essen.
Wiesche, David; Schäfer, Caterina (2022, September): Außergewöhnliche Bewegungserlebnisse in Begegnungen mit dem virtuellen Raum. 4. wissenschaftliche Tagung Erlebnispädagogik, Universität Hamburg.
Schäfer, Caterina (2022, Juli): Marte Meo in der Psychomotorik. Zentrum für Beratung und Therapie, TU Dortmund.
Schäfer, Caterina; Lipinski, Kim (2022, Mai): Virtuelle Realität – ein Thema für die Psychomotorik? Online-Vortrag, Veranstaltungsreihe Motologie im Dialog, Philipps-Universität Marburg.
Schäfer, Caterina (2022, Mai): Virtual Reality und Bewegung in der Lehrkräftebildung. Online-Vortrag, Veranstaltungsreihe Digital Lunch, TU Dortmund.
Schäfer, Caterina (2021, November): Netzwerke und Selbstfürsorge. Online-Vortrag, Doctoral Researchers‘ Day, Graduiertenzentrum TU Dortmund.
Schäfer, Caterina (2021, Juni): Als Erste*r studiert, als Erste*r promoviert. Online-Vortrag, Netzwerktreffen promovierender Erstakademiker*innen, Graduiertenzentrum TU Dortmund.
Lipinski, Kim; Schäfer, Caterina; Weber, Anna-Carolin & Wiesche, David (2020, Dezember): Forschendes Lernen von Lehramtsstudierenden an der Schnittstelle von Bewegung und virtueller Realität, Online-Vortrag, CeLeB Tagung der Universität Hildesheim: Bildung in der digitalen Welt: Welche Kompetenzen benötigen Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Dozierende in der Lehrkräftebildung?
Schäfer, Caterina & Weber, Anna-Carolin (2020, September): Virtual Reality Moves – Bewegung im digitalen Lernlabor. Online-Vortrag, Tag des VR/AR Learning 2020, Arbeitskreis der Gesellschaft für Informatik, Fachgruppen Bildungstechnologien & VR/AR.
Schäfer, Caterina (2019, September): Ein bewegter Übergang – Bedeutung von Bewegung für kindliche Bildungs- und Entwicklungsprozesse. KreisSportBund & Stadt Viersen, Viersen.
Schäfer, Caterina & Schäfer, Matthias (2019, März): Family time in motion. Movement-oriented concept for promoting interaction within families. Department of Psychology Faculty of Education, Usti nad Labem (Czech).
Schäfer, Caterina (2019, Februar): Bewegte Familienzeit – Beziehungen zu Familien gestalten und Transitionen von Kita in Schule begleiten. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen. Humbold-Universität zu Berlin, Berlin.
Schäfer, Caterina (2018, Dezember): Bewegte Familienzeit – Die Beziehungen zu Familien mit und ohne Worte gestalten, Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Bamberg.
Schäfer, C. (2018, November): Und – alles fit bei euch? Bedeutung von Gesundheit und Bewegung für Familien in Bildungseinrichtungen. Fachforum Familienbildung. Stadt Herne, Herne.
Schäfer, Caterina (2018, August): Füreinander, miteinander, gegeneinander – Beziehungsorientierte Bewegungspädagogik in der Zusammenarbeit mit Menschen mit Behinderung. Berufsqualifikation Psychomotorik dakp. Seoul Community Rehabilitation Center, Seoul (Korea).
Schäfer, Caterina (2015, Mai): Bewegte Familienzeit. Qualitätszirkel Kita – Sportverein 2015. 10 Jahre Bewegungskindergarten im Hochsauerlandkreis. Kreissportbund Hochsauerlandkreis, Meschede.
Schäfer, Caterina (2014, September): Bewegte Familienzeit – Mit Einfachheit begeistern. Thementag für ehrenamtliche Mitarbeitende des SOS-Kinderdorfs Berlin-Moabit, Berlin.
Schäfer, Caterina (2014, Juni): Feuer fangen – Wie Emotionen und Bewegung unsere Entwicklung fördern. Vergabe der Berufswahl-SIEGEL durch die Arbeitgeberverbände Ruhr/Westfalen, Bochum.
Schäfer, Caterina (2013, November): Bewegte Familienzeit – Psychomotorik für die ganze Familie. Fachtagung des Zentrums für heilpädagogische Kinder-, Jugend- und Familienarbeit, Saarbrücken.
Schäfer, Caterina & Reppenhorst, Sophie (2013, Januar): Eltern und Kinder raufen (sich) zusammen. Jahrestagung der Wissenschaftlichen Vereinigung für Psychomotorik und Motologie, Darmstadt.
Schäfer, Caterina (2012, September): Bewegung im Fluss: Familienorientierte Bewegungsförderung in der Kinder und Jugendhilfe. 5. Mainzer Werkstattgespräche, Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen / Katholische Hochschule, Mainz.
Schäfer, Caterina (2011, Dezember): Sportpädagogische Implikationen in der Erziehungs- und Jugendhilfe – Familienorientierte Bewegungsförderung. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften, Dortmund.
Schäfer, Caterina (2010, Januar): Bewegung im Fluss – Familienorientierte Bewegungsförderung in der Kinder- und Jugendhilfe. Jahrestagung der Wissenschaftlichen Vereinigung für Psychomotorik und Motologie, Bochum.